Mithilfe der Kunsttherapie können Barrieren und Unzulänglichkeiten der Sprache aufgehoben werden. Unbewusstes und Nicht-Sagbares, das in die kreative Arbeit von
ganz alleine einfließt, wird so sichtbar und begreifbar und weist schließlich Wege zur Behandlung. Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In jedem von uns steckt eine schöpferische
Seele. Die Kunsttherapie kann als eigenständige Therapie angewandt werden oder mit anderen Therapiemöglichkeiten kombiniert werden. Anwendbar ist sie bei Problemen, Konflikten oder
körperlichen Beschwerden. Sie wirkt bereits heilsam durch den Schaffensprozess an sich. Es geht nicht darum, ein Kunstwerk zu erschaffen, sondern um den Weg dahin. Was entdecken wir
während dem schöpferischen Arbeiten? Was berührt uns, was tut gut, was stärkt uns. Was wird uns bewusst? Der schöpferische Malprozess liefert außerordentlich positive Energie für Körper, Geist
und Seele. Innere Ressourcen und Potentiale können entdeckt und gefördert werden. Lassen Sie sich auf den heilsamen Prozess des Malens ein, es lohnt sich.
Um die Methode der Kunsttherapie kennenzulernen und herauszufinden, ob sie für Sie passend und geeignet ist, biete ich Ihnen einen kostenlosen Schnuppertermin an, Dauer max. 30 min.
Geschichtliche Entwicklung
Die Kunsttherapie ist eine relativ junge therapeutische Disziplin.
Erst Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelten sich im englischsprachigen und europäischen Raum unabhängig voneinander die ersten
kunsttherapeutischen Ansätze.
Sie entstanden u.a. auf den Grundlagen der Anthroposophie, der Psychoanalyse nach Freud und dem bildnerischen Gestalten in der Psychiatrie. Heute gibt es eine Fülle von kunsttherapeutischen Schulen und Therapieansätzen.
"Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele" - Pablo Picasso